Die Nacht ist nicht lang genug

Marcel Marotzke hat eine Filmidee

Ein Glas Grüne Berliner Weisse»Weisse mit Schuss. Gerührt, nicht geschüttelt.« Foto: cs

Man kann über die Corona-Pandemie und die Social-Distancing-Maßnahmen sagen, was man will, aber zu einem waren sie immerhin gut: Ich konnte mich endlich einmal mit dieser DVD-Box beschäftigen, die vor ein paar Monaten im Sonderangebot war: eine vollständige Sammlung sämtlicher James-Bond-Filme, die bislang erschienen sind und von denen ich tatsächlich einige noch nicht kannte.

Der Film-Marathon brachte im Wesentlichen drei Erkenntnisse:

Erstens: Eigentlich gibt es nur ein bis zwei wahre Bond-Darsteller.

Zweitens: Das ist aber egal. Heutzutage darf offenbar jeder Bond spielen.

Drittens: Die Handlung ist eigentlich genauso beliebig wie die Besetzung.

Aus all dem folgt zwingend, dass es auch genauso gut einen Kreuzberger Bond-Ableger geben könnte, um nicht zu sagen: sollte.

»Mein Name ist Grabowski. Günther Grabowski.« Als Doppelschrägstrichagent im Geheimdienst des Ordnungsamtes hat Grabowski, von den Kollegen nach seinem Stellenkürzel stets »//7« genannt, die Lizenz zum Abschleppen. Er berichtet direkt an M, die ihn als Bezirksbürgermeisterin mit den wirklich heiklen Aufträgen betraut.

Seine jüngsten Ermittlungen im Kneipenmilieu führen ihn auf die Spuren der mächtigen Geheimorganisation DEHOGA, die offenbar die Übernahme der kulinarischen Weltherrschaft plant. Nach einer wilden Nacht mit Punk-Mädchen Heike, Bedienung in einer widerständigen Alternativkneipe in SO 36, kommt es zu einer Verfolgungsjagd auf dem Landwehrkanal, bei der ein Ausflugsdampfer der Reederei Riedel kentert und einige Gitarren von Touristen auf der Admiralbrücke zu Bruch gehen. M ist not amused über //7s Vorgehensweise, die dem Bezirkshaushalt empfindlichen Schaden zugefügt hat. Auch Q, Bastler in einem Friedrichshainer Maker-Space, ist wenig erbaut vom Ablauf der Verfolgungsjagd, weil dabei das von ihm konstruierte schwimmende Dienstlastenfahrrad vollständig zerstört wurde.

M, eigentlich loyal zu ihrem Mitarbeiter, hat keine andere Wahl, als Grabowski vorübergehend freizustellen, auch weil seitens des Senats Vorwürfe laut wurden, Grabowski sei ein Maulwurf der Gegenseite. Doch beim Verlassen von Ms Büros überreicht ihre Sekretärin Gudrun Moneypenny //7 ein Dossier, aus dem sich ein Zusammenhang des Falles mit den Machenschaften der Immobilienbranche ergibt.

Während des Umzugs beim Karneval der Kulturen kommt es schließlich zum Showdown. Grabowski kapert eine Kameradrohne des rbb und gelangt nach einer spektakulären Stunt-Szene auf das Dach des Post-Towers, wo Oberschurke Christian Blofeld sein Hauptquartier bezogen hat. An seiner Seite: eine weiße Katze und ein buntes Punk-Mädchen. Heike ist die unfreiwillige Gespielin des Bösewichts!

Tja, und an dieser Stelle sollte jetzt eigentlich das ganze Gebäude einstürzen, dem Grabowski und Heike in letzter Sekunde mit Blofelds Privat-Gyrokopter entkommen. Leider war der Baustadtrat für die Einholung der Genehmigung telefonisch nicht erreichbar.

Erschienen in der gedruckten KuK vom Juni 2020.

Der Retter des Traditionsbiers

Andreas Bogk braut die Berliner Weiße nach altem Rezept

Sudpfanne und Läuterbottich. Der Kellerbrauer mit seinem Equipment. Foto: rsp

Als Hauptstadt des Bieres dürfte Berlin trotz seiner traditionsreichen Geschichte ohnehin kaum durchgehen, doch fast schon unbemerkt ist das wohl berühmteste Berliner Bier auf die Liste der bedrohten Arten gelangt: Die Berliner Weiße gibt es praktisch nur noch von der Marke Kindl, die wie alle ehemaligen Berliner Großbrauereien inzwischen zur Radeberger-Gruppe gehört.

»Bedauerlicherweise hat damit genau die Berliner Weiße überlebt, die nicht mehr nach dem traditionellen Verfahren hergestellt wird«, sagt Andreas Bogk, der jetzt eine »echte« Berliner Weiße brauen will. Der 37-Jährige ist eigentlich IT-Spezialist und kam vor rund zwei Jahren auf einer Hacker-Konferenz eher zufällig zu seinem Hobby. Doch da er sein Bier als Hobbybrauer nicht legal weitergeben darf und auch die Menge, die pro Jahr produziert werden darf, begrenzt ist, entschied er sich jetzt, eine reguläre Brauerei zu eröffnen.

Über die Crowdfunding-Plattform ­inkubato.com sammelt Bogk derzeit Geld von Unterstützern – mit großen Erfolg: Bereits nach wenigen Stunden war die Zielsumme von 3.000 Euro, von denen er Equipment kaufen und die Herrichtung eines Souterrains in der Kreuzbergstraße finanzieren will, erreicht. Inzwischen steht der Zähler bei knapp 14.000 Euro.

Das Besondere an Bogks Berliner Weiße ist die Brettanomyces-Hefe. Sie sorgt traditionell für den charakteristischen Geschmack des Getränks – und fehlt bei der Kindl-Weißen. Da es die originale Hefe heute nicht mehr regulär zu kaufen gibt, erstand Bogk eine Flasche Berliner Weiße aus den 80er Jahren bei eBay, und es gelang ihm tatsächlich die Brettanomyces zu rekultivieren.

Bierkästen aus Holz und Hefe aus den 80ern

Die Erstauflage der Bogk-Weißen, die noch in der eigenen Wohnung entstand, ist bereits abgefüllt. Bei der klassischen Herstellungsweise ist das Bier damit allerdings noch nicht fertig, denn erst in drei Monaten wird die Flaschengärung abgeschlossen sein. Genug Zeit jedenfalls für den frischgebackenen Unternehmer, sich um die nötigen Behördengänge und die Einrichtung seiner Keller-Brauerei zu kümmern.

Wenn es dann richtig losgeht, will er einmal pro Woche brauen, und zwar nicht nur Berliner Weiße, sondern auch andere Biersorten wie India Pale Ales, Stouts und Abteibiere. Bei einer Ausschlagmenge von 36 Liter je Sud ergibt das je nach Biersorte zwischen 100 und 200 Liter pro Monat. Für den Massenmarkt ist das zu wenig, der Einfallsreichtum des Hackers ist aber trotzdem gefragt, um die Logistik zu bewältigen. »Ich lasse mir gerade von einem Tischler Bierkästen bauen«, erzählt er. Das sieht nicht nur besser aus als die Normkästen, sondern erspart ihm auch die Rücknahmepflicht für Fremdkästen. Die Flaschen wiederum bekommt er von einer Brauerei, die zurückerhaltene Fremdflaschen günstig loswerden will.

Noch ist das Projekt eher ein Hobby, das sich idealerweise irgendwann selbst tragen soll. Doch wenn Bogk mit seiner Mikrobrauerei Erfolg haben sollte, kann er sich auch vorstellen, die Sache eine Nummer größer aufzuziehen. »Ich habe schon Anfragen von Leuten bekommen, die auch etwas mehr investieren würden«, sagt er. Dann könnte das Hobby doch noch zum Beruf werden.

Weitere Infos unter bogk-bier.de.

Erschienen in der gedruckten KuK vom August 2012.