Moviemento in Gefahr

Deutschlands ältestes Kino droht zum Opfer von Immobilienspekulation zu werden

Eckhaus Kottbusser Damm / Boppstraße. Im ersten Stockwerk befindet sich das Kino MoviementoSpekulationsobjekt: Im Eckhaus am Zickenplatz gibt es seit 1907 ein Kino. Foto: rsp

Die Immobilienspekulation macht auch vor Deutschlands ältestem Kino nicht Halt. Nach mehrfachem Besitzerwechsel des Eckhauses am Kottbusser Damm steht jetzt die Gewerbeeinheit, in der das Kino Moviemento residiert, zum Verkauf – für gut zwei Millionen Euro.

Die Nachricht, die die Kino-Betreiber Iris Praef­ke und Wulf Sörgel Mitte Oktober ereilte, war ein Schock. Denn es ist klar: Wenn die knapp 600 Quadratmeter tatsächlich für zwei Millionen über den Tisch gehen, dürfte sich die Miete locker vervierfachen – und das wäre das Aus für einen weiteren Kinobetrieb.

Doch die Schockstarre wich schnell der hektischen Planung. Mit einer Unterstützungs-Kampagne wollen die Kinomacher genug Geld zusammenbekommen, um die Räume der Spekulation zu entziehen, selbst zu erwerben und damit das langfristige Überleben des Kinos zu sichern. 400.000 Euro haben sie bereits privat und im Freundeskreis zusammengekratzt, es fehlen also noch rund 1,6 Millionen Euro.

Ein ambitioniertes Ziel für eine Crowdfunding-Kampagne, aber nicht so aussichtslos, wie es klingen mag. Einerseits besteht durchaus die Hoffnung auf größere finanzielle Unterstützung durch Akteure des gut vernetzten Filmbetriebs, andererseits ist auch der veranschlagte Kaufpreis nicht in Stein gemeißelt.

Der Eigentümer, die Delta Vivum Berlin I GmbH, gehört zum größten Teil der Deutsche Wohnen SE, die Enteignungsforderungen zuletzt mit einer Art Charmeoffensive gekonntert hatte. »Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Geschäftsführer der Deutsche Wohnen schuld daran sein wollen, wenn Deutschlands ältestes Kino schließen muss«, glaubt Wulf Sörgel. Schließlich ist die Immobilie nur eine von Tausenden im Portfolio. »Die wissen wahrscheinlich gar nicht, dass es uns gibt.«

Hier geht es zur Kampagnenseite bei Startnext. Wer ansonsten – mit Geld oder Belohnungen für die Kampagne – helfen kann, schreibt an retter@moviemento.de

Erschienen in der gedruckten KuK vom November 2019.

Die KuK sucht Förderer

Neues Modell soll den Fortbestand sichern

Redaktion der Kiez und KneipeFreut sich über zahlreiche Unterstützer: KuK-Redaktion. Foto: kuk

In zwei Monaten, am 4. Dezember, jährt sich das erste Erscheinen von Kiez und Kneipe zum 15. Mal. Eigentlich sollte das ein Grund zum Feiern sein, doch das Jubiläum wird von großer Sorge um den Fortbestand unseres Magazins begleitet.

Es ist kein großes Geheimnis, dass das Umfeld für anzeigenfinanzierte Printmedien immer schwerer wird. Immerhin haben wir uns in den letzten Jahren in diesem Umfeld tapfer gehalten, trotz zurückgehender Einnahmen.

Allerdings erleben wir nun auch, dass sich immer mehr Kunden von uns verabschieden, nicht etwa, weil sie ihr Heil in Online-Medien suchen, sondern weil sie einfach verschwinden. Immer mehr Läden müssen schließen, weil sie die steigenden Mieten nicht mehr tragen können. Andere sind so zum Sparen gezwungen, dass sie sich nicht einmal mehr die moderaten Anzeigenpreise der KuK leisten können.

Dass unser Blatt bis zum heutigen Tage durchgehalten hat, liegt unter anderem daran, dass die Redakteure von Kiez und Kneipe alle ehrenamtlich tätig sind. Mit einer auch nur zum Teil finanzierten Redaktion hätten wir schon längst unser Erscheinen einstellen müssen.

Trotzdem glauben wir daran, dass es weitergeht. Wenn das anzeigenfinanzierte Modell nicht mehr ausreicht, dann müssen wir andere Wege finden, um das monatliche Erscheinen des Blattes zu gewährleisten. Andere Blätter haben den Weg bereits bestritten und ihre Leser um Mithilfe gebeten. Diesen Weg wollen nun auch wir gehen.

Helfen soll uns dabei das Portal Steady, das auch zahlreiche andere Medien unterstützt, so etwa die Satiremagazine Postillon und Titanic, die Blogs des Medienjournalisten Stefan Niggemeier, aber auch lokale Medien zum Beispiel in Steglitz oder am Prenz­lauer Berg.

Gesucht werden Förderer, die bereit sind, mit einem monatlichen Betrag zur Finanzierung des jeweiligen Mediums beizutragen.

Wir hoffen, dass wir nach 15 Jahren genügend Unterstützer finden, die uns dabei helfen, auch in den nächsten 15 Jahren Kreuzberg in seiner ganzen bunten Vielfalt jeden Monat abzubilden.

Hier könnt Ihr uns unterstützen: Kiez und Kneipe bei SteadyHQ

Erschienen in der gedruckten KuK vom Oktober 2019.

Der Retter des Traditionsbiers

Andreas Bogk braut die Berliner Weiße nach altem Rezept

Sudpfanne und Läuterbottich. Der Kellerbrauer mit seinem Equipment. Foto: rsp

Als Hauptstadt des Bieres dürfte Berlin trotz seiner traditionsreichen Geschichte ohnehin kaum durchgehen, doch fast schon unbemerkt ist das wohl berühmteste Berliner Bier auf die Liste der bedrohten Arten gelangt: Die Berliner Weiße gibt es praktisch nur noch von der Marke Kindl, die wie alle ehemaligen Berliner Großbrauereien inzwischen zur Radeberger-Gruppe gehört.

»Bedauerlicherweise hat damit genau die Berliner Weiße überlebt, die nicht mehr nach dem traditionellen Verfahren hergestellt wird«, sagt Andreas Bogk, der jetzt eine »echte« Berliner Weiße brauen will. Der 37-Jährige ist eigentlich IT-Spezialist und kam vor rund zwei Jahren auf einer Hacker-Konferenz eher zufällig zu seinem Hobby. Doch da er sein Bier als Hobbybrauer nicht legal weitergeben darf und auch die Menge, die pro Jahr produziert werden darf, begrenzt ist, entschied er sich jetzt, eine reguläre Brauerei zu eröffnen.

Über die Crowdfunding-Plattform ­inkubato.com sammelt Bogk derzeit Geld von Unterstützern – mit großen Erfolg: Bereits nach wenigen Stunden war die Zielsumme von 3.000 Euro, von denen er Equipment kaufen und die Herrichtung eines Souterrains in der Kreuzbergstraße finanzieren will, erreicht. Inzwischen steht der Zähler bei knapp 14.000 Euro.

Das Besondere an Bogks Berliner Weiße ist die Brettanomyces-Hefe. Sie sorgt traditionell für den charakteristischen Geschmack des Getränks – und fehlt bei der Kindl-Weißen. Da es die originale Hefe heute nicht mehr regulär zu kaufen gibt, erstand Bogk eine Flasche Berliner Weiße aus den 80er Jahren bei eBay, und es gelang ihm tatsächlich die Brettanomyces zu rekultivieren.

Bierkästen aus Holz und Hefe aus den 80ern

Die Erstauflage der Bogk-Weißen, die noch in der eigenen Wohnung entstand, ist bereits abgefüllt. Bei der klassischen Herstellungsweise ist das Bier damit allerdings noch nicht fertig, denn erst in drei Monaten wird die Flaschengärung abgeschlossen sein. Genug Zeit jedenfalls für den frischgebackenen Unternehmer, sich um die nötigen Behördengänge und die Einrichtung seiner Keller-Brauerei zu kümmern.

Wenn es dann richtig losgeht, will er einmal pro Woche brauen, und zwar nicht nur Berliner Weiße, sondern auch andere Biersorten wie India Pale Ales, Stouts und Abteibiere. Bei einer Ausschlagmenge von 36 Liter je Sud ergibt das je nach Biersorte zwischen 100 und 200 Liter pro Monat. Für den Massenmarkt ist das zu wenig, der Einfallsreichtum des Hackers ist aber trotzdem gefragt, um die Logistik zu bewältigen. »Ich lasse mir gerade von einem Tischler Bierkästen bauen«, erzählt er. Das sieht nicht nur besser aus als die Normkästen, sondern erspart ihm auch die Rücknahmepflicht für Fremdkästen. Die Flaschen wiederum bekommt er von einer Brauerei, die zurückerhaltene Fremdflaschen günstig loswerden will.

Noch ist das Projekt eher ein Hobby, das sich idealerweise irgendwann selbst tragen soll. Doch wenn Bogk mit seiner Mikrobrauerei Erfolg haben sollte, kann er sich auch vorstellen, die Sache eine Nummer größer aufzuziehen. »Ich habe schon Anfragen von Leuten bekommen, die auch etwas mehr investieren würden«, sagt er. Dann könnte das Hobby doch noch zum Beruf werden.

Weitere Infos unter bogk-bier.de.

Erschienen in der gedruckten KuK vom August 2012.