Baby, you can park my car

Marcel Marotzke hat nicht reserviert

Display eines Parkscheinautomaten: »Kein Vorverkauf!«Kein Vorverkauf und draußen nur Kännchen: Parkscheinautomat mit typisch Berliner Servicebewusstsein. Foto: rsp

Ich habe es schon einmal gestehen müssen: Ich bin Besitzer eines Autos mit Verbrennungsmotor, schlimmer noch: mit Dieselmotor. Zu meiner Verteidigung kann ich allerdings anführen, dass dieses Auto, gerade in letzter Zeit, praktisch nie bewegt wird, außer wenn am augenblicklichen Standort gerade Baumschnitt- oder Dreharbeiten, Umzüge, Straßenfeste, U-Bahnhof-Deckensanierungen oder Erneuerungen der Strom-, Wasser-, Gas-, Telefon- oder Kabelanschlussleitungen stattfinden. Im Schnitt tritt ein solcher Fall zwar alle zwei Wochen ein, aber da sich trotz Park­raum­be­wirt­schaf­tung im Nachbarkiez meistens doch irgendwann ein Parkplatz findet, sind meine automobilen Ausflugsstrecken in Summe vermutlich kürzer als die sporadischen Bewegungsfahrten eines durchschnittlichen Katastrophenschutzfahrzeugs – das dann allerdings auch etwa 40 Liter auf 100 Kilometer verbraucht, weil es Jahrzehnte vor der Ölkrise gebaut wurde.

Neulich war ich dann allerdings doch einmal mit der von mir liebevoll »Dreckschleuder« genannten Karre unterwegs, namentlich in einem Teil Berlins, in dem Park­raum­be­wirt­schaftung nicht wie in Kreuzberg als der letzte Schrei gefeiert wird, sondern seit Jahrzehnten etabliert ist.

Der dortige Park­schein­au­to­mat jedenfalls grüßte mich freundlich mit den Worten: »Kein Vorverkauf!«

Jedes Schild hat seine Geschichte, sagt man, und ich bin sicher, dass das auch für Anzeigen auf Parkscheinautomaten gilt. Was aber ist die Geschichte dieses Satzes? Oder anders gefragt: Wer käme auf die Idee, einen Parkschein im Vorverkauf zu erwerben?

Man stelle sich das vor: Das junge Paar sitzt abends noch bei einem Glas Rotwein zusammen, die Kinder sind schon im Bett, und dann sagt er: »Komm Schatz, lass uns am Samstag doch mal nach Steglitz zum Parken fah­ren!«

»Ach, ich weiß nicht«, sagt sie dann. »Da sind die Parkplätze doch immer so heiß begehrt.«

»Kein Problem, Schatz«, erwidert er, »ich kaufe uns einfach ein Ticket im Vorverkauf!«

Ähnlich wie bei der Deutschen Bahn ziehen dann am Samstag früh die Mitarbeiter des Ordnungsamtes von Automat zu Automat und legen die Disketten mit den Reservierungen ein. Manchmal klappt das natürlich nicht, weil irgendetwas bei der Datenübertragung schiefgegangen ist, und dann zeigt der Automat nur den Hinweis »Parkplatz ggf. freigeben« an oder »Reserviert für berlin.comfort-Kunden«. Immerhin muss man nicht befürchten, dass sich aus betrieblichen Gründen die Straßenreihung ändert und der reservierte Parkplatz plötzlich in Hellersdorf ist, während man doch eigentlich für Spandau reserviert hatte. Trotzdem bestünde natürlich die Gefahr, dass just am geplanten Park­aus­flugs­tag und -ort ein Umzug, Bauarbeiten oder eine Impfgegner-Demo stattfinden.

Wir sehen also: Vorverkauf macht nur Probleme. Rettung ist zum Glück in Sicht. Wie man liest, vergibt die Zulassungsstelle bis auf weiteres keine Termine mehr, so dass sich auch das mit den Parkplätzen bald erledigt hat.

Erschienen in der gedruckten KuK vom September 2020.

Politischer Wille vorhanden, Schilder nicht

Parkraumbewirtschaftung im Bergmann- und Viktoriakiez kommt erst im Januar

Parkscheinautomaten gibt es schon in den Parkzonen. Foto: rsp

Die Einführung der Park­raum­be­wirts­chaf­tung im Bergmann- und Viktoriakiez wird sich weiter verzögern. Ursprünglich sollte das Parken in den neuen Zonen 60 und 61 bereits ab dem 1. Oktober gebührenpflichtig werden. Wie das Bezirksamt mitteilte, gab es jedoch Probleme mit der notwendigen Beschilderung. Zunächst habe man den Aufwand für die Planung unterschätzt. Außerdem mussten die Aufträge für die Aufstellung der Schilder zweimal ausgeschrieben werden, da bei der ersten Runde kein Angebot eingegangen sei. Als der Auftrag schließlich vergeben werden konnte, sei es zu Lieferengpässen gekommen.

Voraussichtlich Mitte Dezember sollen die noch fehlenden Schilder geliefert werden. Offizieller Start der Parkraumbewirtschaftung wird dann – mit Rücksicht auf den Jahreswechsel – der 4. Januar sein. Bereits gekaufte oder beantragte Anwohnervignetten sind automatisch bis zum 31. Januar 2021 gültig.

Viele Anwohner außerhalb der Geltungsbereiche fordern indessen eine Ausweitung der Zonen, da sie »Parktourismus« befürchten und selbst auch keinen Anwohnerparkausweis beantragen können. Dazu sei der politische Wille zwar vorhanden, doch mit einer zeitnahen Einführung weiterer Zonen ist trotzdem nicht zu rechnen.  Wie das Bezirksamt in seiner FAQ vorrechnet, dauere der dafür notwendige Untersuchungsprozess »rund zwei Jahre«, solle aber immerhin »noch im Jahr 2019« beauftragt werden.

Erschienen in der gedruckten KuK vom Dezember 2018.

Bürgerdeputierte und Baumscheibenvandalen

BVV-Sitzungen werden jetzt auch im Internet übertragen

Jeden letzten Mittwoch im Monat tagt die BVV Friedrichshain-Kreuberg, und seit Neuestem müssen kommunalpolitisch interessierte Menschen nicht einmal mehr die heimische Wohnküche verlassen, wenn sie wissen wollen, welche Themen im Bezirksparlament verhandelt werden. Auf Initiative der Piratenfraktion werden nämlich alle BVV-Sitzungen live als Audiostream im Internet übertragen und auch aufgezeichnet.

So kann man zum Beispiel Ohrenzeuge werden, wie eine von allen anderen Fraktionen als dringlich eingestufte Resolution gegen den Ausbau der A100 auf Antrag eines einzelnen CDU-Verordneten vertagt werden musste. Diese kann damit dann wohl nicht mehr rechtzeitig vor der bevorstehenden Räumung eines Neuköllner Baugrundstücks verabschiedet werden. Auch die längere und recht hitzige Debatte über den unsensiblen Umgang des Grünflächenamts mit Baumscheibengärtchen in der Reichenberger Straße war nicht ohne Reiz.

Außerdem war zu erfahren, dass die Einführung der Parkraumbewirtschaftung für die Kochstraße geplant und für Bergmann- und Chamissokiez mittelfristig ebenso angedacht ist.

Die Bürgerdeputierten und ihre Stellvertreter wurden (einstimmig via Konsensliste) gewählt, so dass jetzt alle Ausschüsse vollständig und arbeitsfähig sind.

Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde, dass das Bezirksamt sich beim EU-Projekt »Linked Open Data 2« um eine kostenlose Beratung zur benutzerfreundlicheren Veröffentlichung ihrer Drucksachen und Verwaltungsdaten im Internet bewerben soll.

Transparenz, Bürgerbeteiligung und Verbesserung der IT-Infrastruktur sind derzeit ohnehin ein großes Thema im Bezirk. Ein großes Bündel von Anträgen zu diesem Themenfeld – vor allem aus der Grünen-Fraktion und von den Piraten, und in einem Fall sogar von der CDU – wurde zunächst zur weiteren Ausarbeitung und Beratung in die entsprechenden Ausschüsse verwiesen.

Wem zwei Stunden BVV-Sitzung nicht genug oder zuviel des Guten sind, dem sei – ergänzend oder alternativ – der Podcast »Nachsitzen« der Piratenfraktion ans Herz gelegt, in dem diesen Monat erstmals die Bezirksverordneten Felix Just und Ralf Gerlich sowie der Fraktionsmitarbeiter Malte Jan Kaffenberger in lockerer Runde beim Bier die Highlights der BVV-Sitzung aus piratischer Sicht resümierten und mit Hintergrundinformationen und Anekdoten aus den Ausschüssen ergänzten.

Hier geht’s zu den Audioaufzeichnungen der Piratenfraktion Friedrichshain-Kreuzberg. Der Podcast „Nachsitzen“ findet sich hier.

Erschienen in der gedruckten KuK vom Februar 2012.