Berlin ist doch ein Paradies

Rolf-Dieter Reuter findet einen prominenten Fürsprecher für die Hauptstadt

Mark TwainEr war ein Berliner: Mark Twain lebte fünf Monate in der Stadt. Foto: Library of Congress

Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber mir geht dieses permanente Berlin-Bashing inzwischen ziemlich auf den Keks. Berlin soll eine grässliche und gefährliche Stadt sein. Ja, ja, der Flughafen wird nicht fertig, die Straßen sind kaputt, die Parks vermüllt und jetzt kommt auch noch der Mietendeckel, der Berlin endgültig in Not, Elend und Chaos stürzen wird.

Jetzt reicht’s, finde ich. Wenn die Stadt so schlimm wäre, dann würde sie doch nicht wachsen wie Unkraut, dann wären die Wohnungen nicht so begehrt und dann bräuchte es keinen Mietendeckel. Es würde ein kleinerer Flughafen ausreichen. Weniger Menschen würden weniger Dreck machen und die Straßen würden auch länger halten.

Berlin ist nicht schlimm, Berlin ist nicht grässlich, Berlin ist eine Erfolgsgeschichte und dafür gibt es prominente Zeugen. Nun ja, mindestens einen.

Es handelt sich um Samuel Langhorne Clemens, der 1891 mit seiner Familie nach Berlin reiste und hier immerhin fünf Monate verbrachte. Samuel Langhorne wie? Clemens. Dahinter verbirgt sich kein geringerer als Mark Twain. Und der hat Berlin gemocht, ja geliebt – und besungen. Nicht wirklich, eher im übertragenen Sinne.

»Ja«, werden Sie nun mit Recht sagen, »das ist jetzt bald 130 Jahre her, da kann sich vieles verändern.« Ja, kann es, muss es aber nicht. Twain schwärmte: »Berlin ist die neueste Stadt, die mir jemals vorgekommen ist.« Und er verglich Berlin mit Chicago – und Chicago kam dabei nicht gut weg.

Und wie wenig sich in 130 Jahren ändert, verdeutlicht Twains hymnische Verehrung der Berliner Straßen, die er noch nirgendwo auf der Welt so breit gesehen hat. Unter den Linden seien eigentlich drei nebeneinander liegende Straßen, mutmaßte er und: »Die Potsdamer Straße ist von beiden Seiten mit Bürgersteigen eingefasst, die breiter sind, als die berühmten Hauptstraßen der größten Städte in Europa.«

Und nun, London, Paris, Rom, Uppsala? Der amerikanische Dichterfürst adelt die Berliner Straßen ausgerechnet am Beispiel der Potse.

Nun gut, er hat um die Ecke in der Körnerstraße gewohnt und hätte es nicht weit zum Gleisdreieckpark gehabt, hätte es den damals schon gegeben. Und er hätte ihm gefallen. Die damalige Nachbarschaft gefiel ihm allerdings weniger. Er nannte seinen Kiez »Paradies der Lumpensammler.« Nun ja, er war halt ein großer Spötter vor dem Herrn.

Und dann die Straßenbeleuchtung, die er mit begeisterten Worten bedachte: »Allabendlich findet eine wahrhaft verschwenderische Beleuchtung mit Gas und elektrischem Licht statt, Berlin bietet daher zur Nachtzeit einen entzückenden Anblick. Überall hat man eine Doppelreihe glänzender Lichter vor sich, die nach allen Seiten in gerader Linie weit in die Nacht hinausläuft.« Das alles schrieb er über 100 Jahre bevor das »Festival of Lights« überhaupt erfunden war.

Twain war voll des Lobes, obwohl er von November bis März in Berlin war. Was hätte er erst geschrieben, wäre er in den Sommermonaten hier gewesen? Außerdem stellte er bewundernd fest, dass Berlin »in jeder Beziehung gut und zweckmäßig verwaltet wird.« Nun ja, auch ein Genie kann sich mal irren.

Erschienen in der gedruckten KuK vom November 2019.