Mein Osten

Ninell ist in Frankfurt (Oder) aufgewachsen

Dass der Osten den objektiv gesehen Kürzeren gezogen hatte, war mir sehr lange nicht klar. Ich fand immer, aus dem Osten zu sein, hatte sowas Lässiges. Ich war immer schon stolz auf die FKK-Kultur, ich mag den Brandenburger Dialekt und diese unprätentiöse Art. Die Eltern meiner beiden besten Freunde kamen aus dem Westen. Somit kannte ich die Vorurteile gegenüber Wessis. Sie waren CDU-Wähler, verbeamtet und privatversichert. Sie kannten das Wort »Broiler« nicht und sprachen »vierzehn« komisch aus. Eher so »vier« und »zehn«. Generell war es immer ein Thema, wer Wessi war und wer nicht. Als Kind dachte ich, es gäbe weniger Wessis als Ossis auf der Welt, heute habe ich oft das Gefühl, eine Exotin zu sein.

Ich wuchs in Frankfurt (Oder) auf, konnte nach Polen laufen. Wenn wir ins Skilager nach Österreich fuhren, sangen wir »Von den blauen Bergen kommen wir« mit unserem eigenen Text: »Ja, aus Frankfurt (Oder) kommen wir / trinken Schnaps und literweise Bier / rauchen Polen-Zigaretten / schlafen nachts in fremden Betten« und so weiter. Einer meiner ebenfalls aus Frankfurt stammenden Mitbewohner hat auf dem Rücken einen halb-abgerissenen Plattenbau und unsere Postleitzahl tätowiert. Viele meiner Freunde stammen aus der Schulzeit, sogar aus der Grundschule. Wir reden manchmal darüber, dass alle Frankfurter in unserem Alter den gleichen Humor hätten. Treffe ich in Berlin Leute aus der Stadt, finde ich sie meistens sympathisch. Kurz: Frankfurt is a nice town, to be (from).

Zum Urlaub fuhren wir im Sommer an die Ostsee, im Winter ins Fichtelgebirge. Bis heute kann ich die westdeutschen Städte, in denen ich war, an einer Hand abzählen.

Die meisten meiner ostdeutschen Freunde identifizieren sich auch als solche. Wir sehen uns als direkt, lebenslustig und offen. Dinge werden geteilt, das ist selbstverständlich.

Das erste Mal mit einem negativen Klischee gegenüber dem Osten wurde ich mit 13 konfrontiert, als ich meine Lüneburger Brieffreundin traf. In ihrer Klasse gab es einen Ossi, Nick, von der anderen Seite der Elbe. Ossis galten als Nazis. Nick war ein Nazi.

Nazis hatten wir in Frankfurt auch. Die habe ich zwar nie gesehen, aber immer gegen sie demonstriert, alle meine Freunde waren links. Mein Opa war in der PDS.

Als ich in der 9. Klasse war, sollte meine Schule, das Karl-Liebknecht-Gymnasium, in etwas nicht so Politisches umbenannt werden. Am Ende scheiterte es an ein paar Linken im Stadtrat. Ich dachte lange, der Osten sei so etwas wie die linke Hochburg Deutschlands.

Mich macht es traurig, dass sich das Gerücht hält, die Wiedervereinigung sei geglückt. Ich habe Freunde aus und in allen Teilen des Landes, ich habe nicht das Gefühl, dass sie grundlegend anders sind: direkte, lebenslustige, offene Menschen, die alles teilen, gibt es überall, darum geht es mir nicht. Nur kommt es mir oft so vor, als würde die erstarkende Rechte eher als genetischer Defekt denn als strukturelles Problem gesehen werden. Und damit wird sowohl das Ost-West- als auch das AfD-Ding eher verhärtet als gelöst.

Könnte ich mir eines für die nächsten dreißig Jahre Mauerfall wünschen, dann wäre es mehr Verständnis untereinander. Nächstenliebe brauchen Ost und West zugleich, den Versuch, sich in die andere Seite hineinzuversetzen, um zu erkennen, dass Vorurteile eben nur Vorurteile sind, dass gute Menschen überall sind und Wende-Verlierer nicht nur Nazis sind. Und, na ja, auch ein bisschen den guten Willen, zu verstehen, was »dreiviertel zwei« auf der Uhr bedeutet.

Erschienen in der gedruckten KuK vom November 2019.