Zargenbruch halten warm im Winter
Es ist Februar. Meiner Meinung nach der blödeste von allen Monaten. Irgendwie ist es dann ja auch schon lange kalt, aber auf den nächsten Monat kann man sich noch nicht so richtig freuen, weil der ja auch immer noch kalt und ein bisschen dunkel ist. Um dieser Wetterlethargie zu entfliehen, habe ich mittlerweile jedoch eine ganz passable Strategie gefunden: ignorieren. Weggucken, so tun als ob nichts wär’ – und stattdessen lieber Zargenbruch hören.
Die Band mit dem Namen, der auch von einer Tischlerei sein könnte, macht nämlich ganz viel in dem Musikgenre, das von mir auch liebevoll Sommermusik genannt wird. Und ist in meinem Kopf verknüpft mit einem warmen Spätnachmittag, an dem es gerade noch so warm ist, dass man ohne Jacke im Schatten sein kann und somit ohne viel Schwitzen mit genügend Platz um sich herum und einem kühlen Bier in der Hand so ein bisschen zu Gitarre, Geige und Akkordeon hüpfen kann. Wer beim Auftritt von Zargenbruch auf dem letzten Bergmannstraßenfest dabei war, dürfte sicherlich genau wissen, was für Glücksgefühle die Musiker und Musikerinnen in der warmen Abendsonne bei ihrem Publikum hervorgerufen haben. Es ist eine dieser Bands, die es schafft, dass jedem egal ist, ob einem jemand beim Tanzen zuguckt. Weil Stillstehen keine Option ist und die vielen unterschiedlichen Instrumente einfach zu großen Spaß machen. Halb aus Kreuzberg, halb aus Neukölln singen die Künstler auf Deutsch, Englisch und Französisch mit ihren von Hingabe und Leidenschaft gefüllten Stimmen übers Freisein, übers Querdenken und, natürlich, übers Tanzen. Dabei ist alles, die Texte, die Beats, die Melodien, maßgeschneiderte, professionelle Handarbeit, die sie selbst übrigens als »tanzbaren Liedermacher-WorldFolkBeat« bezeichnen.
Das neueste Album kommt aus der Oranienstraße, heißt »Ligne rouge« und ist toll. Den nächsten Auftritt gibt’s dazu dann hoffentlich auch bald hinterher. Bis dahin kann ich die Texte auswendig – versprochen!
Erschienen in der gedruckten KuK vom Februar 2019.