6. Titscher Masters Kreuzberg am Landwehrkanal
Es gibt vermutlich nur wenige Menschen, die es selbst noch nicht gemacht haben: Steine titschen. Das Freizeitvergnügen – auch als flitschen, platschen, plitschen, schnicken, hüpfen oder flippen bekannt – beschreibt das Werfen eines flachen Steins über eine Wasseroberfläche, sodass er mehrfach aufsetzt und wieder hochspringt, bevor er schließlich sinkt. Um das zu bewerkstelligen, muss ein möglichst platter Stein mit einer Drehbewegung in flachem Winkel zur Wasseroberfläche geflitscht werden – und das schnell genug, damit der Stein den nötigen Auftrieb erzeugt. Als ungeübter Laie lassen sich dabei zwei bis fünf Aufpraller schaffen, ehe der Stein untergeht. Der von Kurt Steiner in den USA aufgestellte Weltrekord für die meisten Titscher liegt hingegen bei sagenhaften 88 Sprüngen.
Dass Titschen bei Weitem keine reine Kinderbeschäftigung ist, beweisen die regelmäßig stattfindenden Meisterschaften und Turniere, wie das »Titscher Masters Kreuzberg«, das am 8. Mai in die sechste Runde geht. Gestartet wird um 12 Uhr am Landwehrkanal, Höhe Paul-Lincke-Ufer 1, von dort aus ziehen die Teilnehmenden samt Publikum entlang des Wassers Richtung Urbanhafen und zum Finale weiter zum Engelbecken. Insgesamt sind an der Strecke sechs Stationen vorgesehen, an denen jede*r Werfer*in drei Würfe hat, wobei möglichst viele Titscher des Steins auf dem Wasser erzielt werden sollen. Ein ausgeklügeltes Wertungssystem verspricht dabei Spannung bis zur letzten Runde, da alle Teilnehmenden bis zum Finale im Spiel bleiben. Wer am Ende die meisten Punkte erreicht hat, erhält den Wanderpokal, einen aus Fahrradteilen zusammengebauten weißen Schwan.
»Dieser wird übrigens von den echten Schwänen auch als einer von ihnen wahrgenommen, denn sie versuchen Kontakt aufzunehmen und zwicken gelegentlich unsere Trophäe«, erzählt Sebo, einer der Organisatoren. Anekdoten rund um das Turnier gibt es viele, so ist anstelle des Steins auch mal ein Werfer ins Wasser gefallen oder der Wettkampf wurde kurzfristig von aufgeschreckten Ordnungshütern unterbrochen. Allen Widrigkeiten zum Trotz konnte aber in jedem Jahr ein*e Kreuzberger Titscher-Meister*in gekürt werden. Aktuell ist der Amtsinhaber Olli Ernesto the Eagle.
Das Titscher Masters Kreuzberg findet traditionell am 8. Mai – am Tag der Befreiung von den Nazis – statt, »als unser Statement gegen Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Verdummung«, erklärt Sebo.
Die Startplätze sind für dieses Jahr bereits vergeben. Wer nun auf den Geschmack gekommen ist und selbst gern bei so einem Event dabei sein möchte, hat am 4. Oktober 2025 bei dem offiziellen Turnier »Berlin Titscher Masters« die Chance dazu. Weitere Informationen finden sich auf www.titschermasters.de.
Erschienen in der gedruckten KuK vom Mai 2025 (auf Seite 3).