»Privileg, Dinge anders sehen zu können«

Robert S. Plaul traf die Journalistin und Verlegerin Manuela Kay

Die Journalistin und Autorin Manuela Kay verlegt seit 2012 Siegessäule und L-Mag. Foto: rsp

Nicht die »zitty« und auch nicht der »tip« – Berlins auflagenstärks­tes Stadtmagazin ist die »Siegessäule« mit einer verbreiteten Auflage von über 50.000. Doch angefangen hat Verlegerin Manuela Kay, die das Blatt 2012 übernahm, mit weitaus geringerer Reichweite.
Das war 1986. Damals fragte sie beim Hörfunkprogramm »Eldoradio« an, ob auch Lesben mitmachen können. Die Sendung, die als erstes schwules Radioprogramm Deutschlands gilt, war damals noch Bestandteil des Berliner Kabelpilotprojektes, bevor sie Teil von West-Berlins erstem Privatsender »Radio 100« wurde. Als Redakteurin und Moderatorin öffnete Manuela die Sendung für lesbische Themen und berichtete bis zum Ende des Senders 1991 über Neuigkeiten aus der Szene sowie politische Entwicklungen.

Ein wichtiges Thema der Schwulenszene der 80er Jahre war HIV und Aids. Doch wie ist das eigentlich bei Lesben? Und wie geht Safer Sex? In einer der letzten »Eldoradio«-Sendungen hatte sich Manuela mit diesen Fragen auseinandergesetzt, doch sie merkte, dass der Informationsbedarf keineswegs gedeckt war – und nach einem anderen Medium rief. Zusammen mit Freunden drehte sie den humorvollen Aufklärungsfilm »Du darfst«, der unter anderem zehn Safer-Sex-Praktiken explizit zeigte.

Es passierte etwas, womit sie nicht gerechnet hatte: Ihr Publikum war schockiert. »Die hatten sowas noch nie gesehen«, erzählt sie. Warum, wurde ihr kurze Zeit später klar, als sie mit der Low-Budget-Produktion »Airport« 1994 unwissentlich den ersten lesbischen Pornofilm Deutschlands drehte.

Schnell galt sie in der aufkeimenden Queer-Film-Community als Expertin für lesbische Pornografie. Beim »Liverpool Lesbian & Gay Film Festival« referierte sie zum Thema »How to make lesbian porn«. Zehn Jahre arbeitete sie in der Sektion »Panorama« der Berlinale mit und organisierte unter anderem die Jury des queeren »Teddy Awards« um. Und beim Berliner Pornfilmfestival ist sie seit dessen zweiter Ausgabe 2007 als Kuratorin dabei.

1996 stieg sie als Chefredakteurin bei der »Siegessäule« ein, die damals noch den Untertiel »Berlins schwules Stadtmagazin« trug, und erweiterte auch hier den Fokus um lesbische Themen, wie sie es schon zuvor bei »Eldoradio« getan hatte. Für den damaligen Verleger Reiner Jackwerth konzipierte sie auch das lesbische Lifestyle-Magazin »L-Mag«, das seit 2003 bundesweit erscheint – 70 Jahre nachdem die Nazis die letzte Zeitschrift für Lesben verboten hatten.

»Special Interest« ist der Fachausdruck für Medien, die sich einem Spezialthema verschrieben haben, und dazu zählen neben Computer-, Taucher- und Anglerzeitschriften natürlich auch Publikationen wie »L-Mag« und »Siegessäule«. Für Manuela ist die sexuelle Orientierung, aber »mehr als ein Special Interest«, nämlich ein Thema, das Menschen ihr Leben lang begleitet. Viele Themen kämen in anderen Medien überhaupt nicht vor. »Wir sind eine Minderheit, und wir werden es immer bleiben.« Umso wichtiger sei es, dieser Minderheit eine Stimme zu geben. Homosexuelle haben »das Privileg, Dinge anders sehen zu können«, erklärt sie. Immerhin hätten sich die meisten viel intensiver mit ihrer Sexualität auseinandergesetzt als andere Menschen. »Heteros haben halt kein Coming-out.«

Ihr geht es aber nicht ums Abkapseln, sondern ums Verbinden. Es freut sie zu sehen, wenn auf dem Pornfilmfestival Menschen mit unterschiedlichsten sexuellen Orientierungen und Identitäten ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung sei auch ein »wunderbarer Freiraum für vermeintlich doofe Fragen.«

Sky zeigt Nerven und die Wirte die Zähne

Bezahlsender bietet inzwischen Rabatte an

Es hat etwas von Fingerhakeln, was der Münchener Bezahlsender Sky gerade mit den Wirten veranstaltet. So ist es wohl auch kein Wunder, dass sich in Berlin der Widerstand gegen die teils horrenden Preiserhöhungen ausgerechnet im Bayerischen »Gasthaus Valentin« formiert. Auch hier versteht man sich prächtig auf das bajuwarische Brauchtum. Selten war zwischen Bayern und Preußen soviel Einigkeit, als sich die Wirte zum zweiten Mal innerhalb eines Monats im Valentin trafen.

Die Zahlen, die Wirt Joachim Mühle nannte, waren recht aufschlussreich. Nach seinen Worten habe Sky eingeräumt, dass 16 Prozent der rund 500 Sportkneipen in Berlin ihre Verträge gekündigt hätten. 16 Prozent – das wären 80 Kneipen. Diese Zahl bezweifelt der Wirt allerdings. »Alleine in Neukölln, Kreuzberg und Mitte weiß ich schon von 50, die gekündigt haben.« Außerdem wies er noch auf jene Kneipen hin, deren Verträge erst Ende des Jahres auslaufen und die das Geschäft der Hinrunde jetzt einfach noch mitnähmen. Daher betrachtet er die Angaben von Sky mit großer Skepsis.

Die Wirte wehren sich derzeit auf ihre eigene Art und Weise. Die Facebook-Seite »Rettet den Kneipenfußball« hat inzwischen über 3.100 »Likes« bekommen – mit weiter steigender Tendenz.

Aktionstag gegen Sky – Jede achte Sportbar in Berlin hat schon gekündigt

Am letzten Augustwochenende, das für viele Wirte auch ihr letztes Wochenende bei Sky war, blieb die Video­lein­wand dunkel. Stattdessen wurde die gute alte Radioübertragung bemüht. Bei den einen gab‘s Quiz, bei anderen Tip-Kick-Turniere.

Allerdings mehren sich die Zeichen, dass der Sender aus Unterföhring so langsam nervös wird. In zahlreichen Kneipen haben sich inzwischen Sky-Vertreter eingefunden, die den abtrünnigen Wirten ein, zwei oder sogar drei Monate als Rabatt gratis gewähren wollen.

Doch bislang scheint der Wille, auf solche Angebote einzugehen, nicht besonders ausgeprägt: Carmen Weichsel-Dreshaj von der Cantina Orange in der Mittenwalder Straße meint etwa: »Was nützt es mir, wenn sie mir ein oder zwei Monate Rabatt geben und ich im nächsten Jahr dann doch das Doppelte bezahlen muss?«

Doch die Nervosität von Sky zeigt sich auch an anderen Dingen. Auf dem Höhepunkt der Wirte-Krise bietet Sky plötzlich seine Privat­abonnements für ein Jahr zum halben Preis an. Sollte Skys Rechnung stimmen, dass jeder Gast während eines vom Bezahlsender übertragenen Fußballspiels für 18,11 Euro verzehrt, dann könnte diese Rechnung ja wohl aufgehen.

Die Wirte hingegen haben für solche Zahlenspiele nur Hohngelächter übrig. Beim Treffen im »Valentin« fand sich kein einziger Kneipier, der auch nur annähernd solche Durschnittsumsätze erzielt. Die Antworten sind eigentlich stets die gleichen: »Die Leute trinken beim Fußball meistens zwei Bier: Eins in der ersten Halbzeit und eines in der zweiten Halbzeit.

Erschienen in der gedruckten KuK vom September 2013.