Bücher für Kinder und Christen

Gemütliche Kiezbuchhandlung in der Zossener Straße

Was wäre die Welt ohne Bücher? Sicherlich ein ganzes Stück langweiliger und dümmer. In dieser Reihe stellen wir Orte vor, an denen es Literatur zum Anfassen und Erleben gibt: Ob Belletristik, Sachbuch, Kochbuch, Lyrikband oder Fachbuch – Kreuzberger Buchhandlungen haben für jeden die passende Horizont­erweiterung im Angebot.

Bilderbuchladen von innen mit Buchhändlerin Elisabeth BreitenbachElli Breitenbach im Bilderbuchladen in der Zossener Straße. Foto: rsp

Keine 25 Quadratmeter misst die Verkaufsfläche des Bilderbuchladens in der Zossener Straße 6. Es ist ein kleines Idyll an der lauten Hauptverkehrsstraße. Für eine Frontalpräsentation der Bücher ist da wenig Gelegenheit, sodass das Geschäft, das hier unter diesem Namen schon seit 1985 existiert, eher wie eine gemütlich eingerichtete kleine Bibliothek wirkt.

Zum Sortiment gehören, wie der Name bereits vermuten lässt, zum großen Teil Bücher für Kinder bis zum Schulalter. Dazu gesellen sich einige ausgewählte Jugendbücher, ein paar Romane für Erwachsene – und ein relativ großes christliches Sortiment aus Bibeln und theologischer Literatur, das auch Kunden aus Lichterfelde, Hellersdorf oder Weißensee in die kleine Kiezbuchhandlung lockt. Tatsächlich war der Laden gut zehn Jahre lang unter der Trägerschaft der Berliner Stadtmission, Anfang 2018 haben dann die langjährige Mitarbeiterin Brigitte Geselle und ihre Kollegin Elisabeth Breitenbach das Geschäft übernommen.

Neben Büchern findet sich in dem Laden auch ein kleines Non-Book-Sortiment: Kalender, Postkarten, aber auch ein Regalbrett mit Tee, Kaffee und Schokolade. Passend zur Adventszeit und der christlichen Ausrichtung, verkauft der Bilderbuchladen auch die berühmten Herrnhuter Sterne. Und natürlich gilt auch im Bilderbuchladen, was in so gut wie jeder Buchhandlung gilt: Jedes lieferbare Buch, egal welchen Genres, kann in der Regel zum nächsten Werktag bestellt werden.

Erschienen in der gedruckten KuK vom Dezember 2022.

Wann kommt der Volksentscheid?

»Klimaneustart Berlin« kritisiert Innenverwaltung und verlangt Zusammenlegung mit Berlinwahl Es ist geschafft: Das Volksbegehren »Berlin klimaneutral 2030« hat die nötige Zahl von Unterschriften erreicht. Für ein Zustandekommen mussten sieben Prozent der […]

Erschienen in der gedruckten KuK vom Dezember 2022.

Endspurt fürs Klima

»Berlin 2030 klimaneutral« braucht noch 100.000 Unterschriften

Berlin soll klimaneutral werden, und zwar nicht erst 2045, sondern bereits 2030 – das ist die Forderung der Initiative »Klimaneustart Berlin«, die derzeit Unterschriften für einen Volksentscheid sammelt. Bis zum 14. November müssen mindestens 171.000 gültige Unterschriften zusammenkommen. Rund 130.000 Menschen haben sich schon beteiligt, doch da mit einem Puffer für ungültige Unterschriften gerechnet werden muss, will die Initiative noch 100.000 Unterschriften sammeln.
Wird das Quorum erreicht und hat der anschließende Volksentscheid Erfolg, dann würde sich Berlin per Gesetzesänderung verpflichten, das Klimaziel vorzuziehen. »Nur durch die frühere Umsetzung wäre Berlin kompatibel mit dem 1,5-Grad-Ziel und kann der historischen Verantwortung als Hauptstadt eines Industrielands gerecht werden«, erklärt Pressesprecherin Jess Davis.
Das Mittel der direkten Demokratie hat »Klimaneustart Berlin« bereits zweimal erfolgreich eingesetzt: Die Ausrufung der Klimanotlage 2019 durch den Senat sowie die Einberufung eines Klimabürger:innenrates 2020 gehen auf die Initiative zurück. 
Für den Volksentscheid wurde mit Hilfe von Expert:innen das Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz umgeschrieben. Da eine konkrete Gesetzesänderung vorgelegt wurde, muss das Land Berlin den Gesetzentwurf bei positivem Ergebnis direkt umsetzen. Anders als etwa beim Volksentscheid »Deutsche Wohnen & Co. enteignen«, bei dem kein Gesetzentwurf vorgelegt wurde, ist eine Verschleppung nicht möglich.

Erschienen in der gedruckten KuK vom November 2022.

Kiezbuchhandlung mit Couch

Ziemlich genau 15 Jahre ist es her, dass Eleni Efthimiou und Susan Pfannstiel die Buchhandlung LeseGlück eröffnet haben, zunächst noch auf der anderen Straßenseite, inzwischen in der Ohlauer Straße 37. Auf rund 60 Quadratmetern findet sich dort eine bunte Auswahl von deutschen und internationalen Romanen, Kinderbüchern, Sachbüchern zu gesellschaftspolitischen und Berlin-Themen, Kochbüchern und Postkarten.

Erschienen in der gedruckten KuK vom Oktober 2022.

Fragiles Gleichgewicht

Die Probleme am Kotti sind vielfältig und allesamt nicht neu. Und sie sind immerhin so groß, dass selbst traditionell eher polizeikritische Akteure eine stärkere Polizeipräsenz offenbar grundsätzlich für eine einigermaßen […]

Erschienen in der gedruckten KuK vom Juli 2022.

Die Vielfalt am Mehringplatz

Stadtteilzentrum F1 wird neu aufgestellt Jeden Tag wird etwas geboten, von der Frauentischtennis-Gruppe am Montag, über den Eltern-Kindertreff  der Stadtteilmütter dienstags, den Proben des Kiez-Krähen-Kabaretts tags darauf, der offenen Nähgruppe […]

Erschienen in der gedruckten KuK vom Juni 2022.